Letzte Woche Mittwoch (23.04.2014) habe ich meine drei bestellten Tomaten geliefert bekommen. Leider musste ich feststellen, dass eine Tomate durchgebrochen war. Ich habe in einem Forum gelesen, dass man einfach den abgebrochenen Teil in Wasser stellen soll und nach 5 Tagen würden sich Wurzeln bilden. Was soll ich sagen? Es hat geklappt.
Außerdem wächst bei dem unteren Teil, an der Achse zu den Keimblättern, ein neuer Trieb.
Mittwoch, 30. April 2014
Sonntag, 27. April 2014
Maracuja Update
Soooo, seit meinem Maracuja-Tag ist nun gut einen Monat vergangen. Hier ein kleines Bilder-Update.
Durch die wöchentliche Düngergabe von 3g Hakaphos grün in 1,5 L Wasser ist meine vorhandene Maracuja-Pflanze schon ordentlich gewachsen. Übrigens, ich kann leider nicht so viele Maracuja-Pflanzen halten. Wenn ihr einen von meinen Sämlingen haben möchtet, dann kurz melden.
Durch die wöchentliche Düngergabe von 3g Hakaphos grün in 1,5 L Wasser ist meine vorhandene Maracuja-Pflanze schon ordentlich gewachsen. Übrigens, ich kann leider nicht so viele Maracuja-Pflanzen halten. Wenn ihr einen von meinen Sämlingen haben möchtet, dann kurz melden.
Freitag, 25. April 2014
Die Hühner sind los
Am 23.04.2014 sind sieben Hühner in den frisch geputzten Hühnerstall eingezogen. Die Hühner sind zwischen 4 und 6 Monate alt. In der Regel legen diese mit 6 Monaten zum ersten mal ein Ei. Unsere Hühner sind alle samt geimpft. Folgende Rassen haben wir diesmal im Angebot :-)
Übrigens auch für den Hühnerstall gibt es eine vollautomatische Hühnerklappe mit Lichtsensor, Marke Eigenbau. Durch einen Wassertank und einen Futterautomat gestaltet sich die Hühnerpflege superleicht. Die Eier muss man aber noch selber sammeln :-). Übrigens mein Freund ist wieder am basteln.... diesmal eine Webcam für den Hühnerstall.
- 1 weißes Marans
- 2 beige-braune Sussex
- 2 dunkelbraune Rhodeländer
- 2 schwarze Australorps
![]() |
Hühner sehen zum ersten Mal eine Wiese :-) |
Dienstag, 22. April 2014
Das Gewächshaus ist nun bepflanzt...
Das Gewächshaus ist nun bepflanzt...
Leider sind die Roten Ameisen vom letzten Jahr immer noch da. Sie haben fast meine Paprika zerstört, da sie wohl die Wurzeln zum fressen gern hatten. Laut meinen Recherchen handelt es sich wohl um die Rote Gartenameise. Ich versuche diese nun umzusiedeln. Hierzu habe ich einen alten Plastikblumentopf genommen und ihn mit Holzwolle und Sägespäne befüllt. Dann vorsichtig aufs Ameisennest stülpen. Da ich meine Kohlrabi ziemlich nah an das Nest bepflanzt habe und es nun durch die Bewässerung nass wird, habe ich die Hoffnung das die Ameisen ins Trockene ziehen.
Nun aber noch was erfreuliches: Der Kopfsalat wächst. Bald kann er sicherlich geerntet werden. Bis dahin müssen noch meine Auberginen und die Paprika Gourmet´s weiter wachsen, diese sollen dann dort eingepflanzt werden.
Eine Anordnung meiner Gewächshausbepflanzung findet ihr unter der "Gewächshaus"-Seite.
Nun aber noch was erfreuliches: Der Kopfsalat wächst. Bald kann er sicherlich geerntet werden. Bis dahin müssen noch meine Auberginen und die Paprika Gourmet´s weiter wachsen, diese sollen dann dort eingepflanzt werden.
Eine Anordnung meiner Gewächshausbepflanzung findet ihr unter der "Gewächshaus"-Seite.
Montag, 21. April 2014
Es wächst...
Kleines Update
Möhren "Pariser Markt" vom 06.03.2014
Die Edelwicken zeigen sich so langsam auch. Ich weiß allerdings noch nicht genau, wo ich diese ranken lassen soll. Daneben sieht man zwei "Pasternostersträucher" nach den Eisheiligen wollte ich sie einpflanzen.
Die Radieschen sind mittig, umringt von Spinat. Mal gucken wann ich die ersten Radieschen ernten kann.
Die Erdbeeren blühen fleißig. Die Läuse habe ich durch abspülen und abwischen gut abbekommen.
Wie schon beschrieben, haben wir die Weiki Mitte Februar beschnitten. Seitdem ist sie super ausgetrieben. Da die Weiki zweihäusig ist, haben wir eine weibliche und eine männliche Pflanze zusammen in einem riesigen Kübel gepflanzt. Ab den dritten Jahr kann es schon sein, dass die Weiki zum ersten mal blüht. Unsere müsste nun im dritten Jahr sein. Im Mai ist Blütezeit, mal gucken ob was passiert.
Am Samstag habe ich den ganz linken Betonkasten bepflanzt. Dort leben nun zwei Salatköpfe und vier Kohlrabi. Ein bisschen Farbe bringt der Ziertabak.
Möhren "Pariser Markt" vom 06.03.2014
Die Edelwicken zeigen sich so langsam auch. Ich weiß allerdings noch nicht genau, wo ich diese ranken lassen soll. Daneben sieht man zwei "Pasternostersträucher" nach den Eisheiligen wollte ich sie einpflanzen.
Die Radieschen sind mittig, umringt von Spinat. Mal gucken wann ich die ersten Radieschen ernten kann.
Die Erdbeeren blühen fleißig. Die Läuse habe ich durch abspülen und abwischen gut abbekommen.
Wie schon beschrieben, haben wir die Weiki Mitte Februar beschnitten. Seitdem ist sie super ausgetrieben. Da die Weiki zweihäusig ist, haben wir eine weibliche und eine männliche Pflanze zusammen in einem riesigen Kübel gepflanzt. Ab den dritten Jahr kann es schon sein, dass die Weiki zum ersten mal blüht. Unsere müsste nun im dritten Jahr sein. Im Mai ist Blütezeit, mal gucken ob was passiert.
Am Samstag habe ich den ganz linken Betonkasten bepflanzt. Dort leben nun zwei Salatköpfe und vier Kohlrabi. Ein bisschen Farbe bringt der Ziertabak.
Donnerstag, 17. April 2014
Bepflanzungsplan 2014
Damit ihr überhaupt wisst, wovon ich hier spreche. Eine Skizze meines Balkons. Einen Bepflanzungsplan lässt sich auch schon erkennen.
In der Ecke links wächst eine Weiki am Rankgitter. Weiki steht für Weihenstephan Kiwi.Wir haben sie seit genau einem Jahr auf unserem Balkon. Am 15.02.2014 wurde sie im Dunkeln!, bewaffnet mit einer Taschenlampe, auf ca. 4 Augen zurück geschnitten. Seitdem ist sie schon gute 25 cm gewachsen.
Die Erdbeeren habe ich schon seit 2012. Ableger von 2013 sind dann in meine 60 cm Blumenkästen auf meinem Regal gewandert. Ein Teil ist in den betonierten Kästen.
Die Himbeere habe ich mir letzte Woche neu dazu gekauft. Es ist eine TwoTimer Sugana. Sie soll zweimal im Jahr Früchte tragen können. Ich bin gespannt.
Die Erdbeeren habe ich schon seit 2012. Ableger von 2013 sind dann in meine 60 cm Blumenkästen auf meinem Regal gewandert. Ein Teil ist in den betonierten Kästen.
Die Himbeere habe ich mir letzte Woche neu dazu gekauft. Es ist eine TwoTimer Sugana. Sie soll zweimal im Jahr Früchte tragen können. Ich bin gespannt.
Freitag, 11. April 2014
Der Maracuja-Tag
Der Maracuja-Tag
abgebrochener Trieb von 2013, erfolgreich bewurzelt |
Ich war unter anderem im Botanischen Garten. Dort ist mir die riesige Passiflora Edulis aufgefallen. Aber ich muss sagen, dass meine doch etwas fitter aussieht. Seit Mai 2013 bin ich im Besitz einer klassischen Maracuja (Passiflora Edulis). Sie war aus einem Keimling von 2012. Im Sommer 2013 ist sie super gewachsen. Beim fixieren ans Rankgitter ist mir leider ein Trieb abgebrochen. Mir ist es gelungen diesen zu bewurzeln.
Die beiden Pflanzen konnte ich gut über den Winter bringen. Die schwachen Wintertriebe habe ich im Februar zurückgeschnitten. Seitdem kommen die beiden bei schönen Wetter auf den Balkon. Sobald es nachts unter 5°C ist, kommen sie ins Haus. Seit einiger Zeit wird nun wöchentlich gedüngt. Ich will nämlich Früchte!!!! Um Blüten und somit auch Früchte zu bekommen brauchen die Pflanzen die für sie besten Bedingungen = Viel Sonne, Viel Dünger, Viel Wasser.
Zurück zu meinem Tag in Münster:
Ich habe den Abend bei Mongo´s verbracht. Leckeres mongolisches Essen und dazu eine Maracuja Mongonade....
![]() |
Mongonade |
Normalerweise steht oft in der Passiflora-Literatur, dass man zur Anzucht ein Gemisch aus Sand, Perlit und Erde nehmen soll. Ich hatte lediglich nur Anzuchterde auf dem Balkon stehen. Habe insgesamt 15 Samen verteilt auf zwei 10 cm Töpfchen in die Erde gesteckt und nur leicht mit Erde bedeckt. Dann habe ich ein Gefrierbeutel über die Töpfchen gestülpt und ins Zimmergewächshaus gestellt. Die Erde muss feucht sein und eine hohe Luftfeuchtigkeit ist sehr wichtig. Die Samen fangen auch in der Regel erst bei Temperaturen über 20°C an zu keimen. Mit dem Fleischthermometer (hatte grade kein anderes zur Hand) wurde regelmäßig die Temperatur gemessen. Wenn die Sonne morgens auf das Zimmergewächshaus schien, waren es um die 30°C. Die niedrigste Temperatur war 20°C. Wenn es bewölkt war habe ich morgens, bevor es zur Arbeit ging, eine Wärmflasche gemacht :-).

Tja was soll ich sagen, ich bin heute morgen vor Freude in die Luft gesprungen. Heute morgen habe ich ein Sämling entdeckt. Somit hat es gute 18 Tage für den ersten gedauert. Laut Literatur keimen Maracujas zwischen 10 Tagen und 6 Monaten.

Tja was soll ich sagen, ich bin heute morgen vor Freude in die Luft gesprungen. Heute morgen habe ich ein Sämling entdeckt. Somit hat es gute 18 Tage für den ersten gedauert. Laut Literatur keimen Maracujas zwischen 10 Tagen und 6 Monaten.
Sonntag, 6. April 2014
Meine Kräuter
Mein Kräuter-Balkonkasten
Meine Kräuter vom Aldi, die ich am 06.03.2014 ausgesät habe, sind alle aus der Erde gekrochen. Ich habe sie zuvor vorgezogen in kleine Töpfchen und seit dem 03.04.2014 leben sie in meinem Balkonkasten. (Rosmarin, Schnittlauch und Knoblauch lebten schon im Kasten)
Meine Kräuter vom Aldi, die ich am 06.03.2014 ausgesät habe, sind alle aus der Erde gekrochen. Ich habe sie zuvor vorgezogen in kleine Töpfchen und seit dem 03.04.2014 leben sie in meinem Balkonkasten. (Rosmarin, Schnittlauch und Knoblauch lebten schon im Kasten)
Knospen - überall Knospen
Knospen - überall Knospen
Wir haben Anfang April und am 09.03.2014 wurde zum ersten Mal die 20°C Marke geknackt. Seit nun gut 4 Wochen haben wir, bis auf ein kleines Tief, super Wetter. Viel Sonne, 15-25°C, kaum Frost (nur eine Nacht, leider waren die Tomaten draußen).
Gestern durfte ich an meiner schwarzen Johannisbeere, die in meinem Balkonkasten lebt, die ersten Knospen sehen. Auch die Erdbeeren sind fleißig dabei, allerdings sind sie dieses Jahr schlimm verlaust.
Wir haben Anfang April und am 09.03.2014 wurde zum ersten Mal die 20°C Marke geknackt. Seit nun gut 4 Wochen haben wir, bis auf ein kleines Tief, super Wetter. Viel Sonne, 15-25°C, kaum Frost (nur eine Nacht, leider waren die Tomaten draußen).
Gestern durfte ich an meiner schwarzen Johannisbeere, die in meinem Balkonkasten lebt, die ersten Knospen sehen. Auch die Erdbeeren sind fleißig dabei, allerdings sind sie dieses Jahr schlimm verlaust.
Knospen der schwarzen Johannisbeere (Ableger 2013) |
Das Erdbeerregal: Mittelfrühe Senga Sengana |
Zahlreiche Knospen vom 05.04.2014 |
DIY Mini-Gewächshaus
Mini-Gewächshaus auf dem Balkon
DIY-Anleitung:
Ich habe auf meinem relativ großen Balkon zwei verzinkte Regale von Ikea. Eines habe ich während meines Urlaubes als Mini-Gewächshaus umfunktioniert. Ich habe einfach stabile Bauplane aus dem Baumarkt genommen und passend zugeschnitten. Mit Gewebeklebeband habe ich es an die verzinkten Teile festgeklebt. Die "Tür" ist noch nicht perfekt. Zum beschweren habe ich eine Bambusstange genommen. daran kann die vordere Plane hochgerollt werden. Damit der Wind nicht hinter die Plane greift, habe ich Magnete zum fixieren genommen. So sieht das ganze aus:
Man sieht jetzt auch, das meine Tomaten schon schön groß sind, sie sind nun 4 Wochen alt. Auch von meinen Paprikas sind einige etwas geworden. Die Ausbeute war aber nicht so groß. Paprika Gourmet war eher ein Totalausfall von 15 Samen ist bis jetzt nur einer gekeimt. Paprika Pantos war da zuverlässiger.
In den grünen Schalen sind verschiedene Pflücksalate, die habe ich vom Aldi erworben. Dort gab es Anfang März Saatscheiben und Saatbänder, da habe ich mal zugeschlagen und fogendes gekauft:
Zudem habe ich an diese Tag auch eine Passiflora caerulea (blaue Passionsblume) aus dem Gartencenter gekauft. Diese habe ich paar Tage später an einem Rankgitter gepflanzt. Zwischen einem Rohr und der Wand war eine ideale Lücke. Ich habe Estrichgitter passend zugeschnitten und mit Kabelbindern fixiert.
Nach 4 Wochen Eingewöhnung und regelmäßigen Düngen mit Hakaphos grün (begonnen am 26.03.2014, wöchentlich 2,5g in 1.5L), hat sie mittlerweile 3 Knospen gebildet. Bin ja sehr gespannt, nachdem meine Passiflora edulis forma edulis im letzten Jahr nicht blühen wollte.
DIY-Anleitung:
Ich habe auf meinem relativ großen Balkon zwei verzinkte Regale von Ikea. Eines habe ich während meines Urlaubes als Mini-Gewächshaus umfunktioniert. Ich habe einfach stabile Bauplane aus dem Baumarkt genommen und passend zugeschnitten. Mit Gewebeklebeband habe ich es an die verzinkten Teile festgeklebt. Die "Tür" ist noch nicht perfekt. Zum beschweren habe ich eine Bambusstange genommen. daran kann die vordere Plane hochgerollt werden. Damit der Wind nicht hinter die Plane greift, habe ich Magnete zum fixieren genommen. So sieht das ganze aus:
Offen, mit meinen 4 Wochen alten Bantam-Tomaten |
Regal mit Plane, Tür zu |
In den grünen Schalen sind verschiedene Pflücksalate, die habe ich vom Aldi erworben. Dort gab es Anfang März Saatscheiben und Saatbänder, da habe ich mal zugeschlagen und fogendes gekauft:
- Saatband Salatvariationen (Amerikanischer brauner, Salad Bowl, Red salad bowl)
- Saatband Gemüsevariationen "Karotten" (Möhre Pariser Markt, Möhre Nantaise, Möhre Lange rote stumpfe)
- Saatscheiben Kräuter der Provence
- Saatscheiben Klassische Küchenkräuter
Passiflora edulis, Steckling von 2013 |
Passiflora caerulea, gekauft am 01.03.2014 |
Abonnieren
Posts (Atom)